Am Donnerstag, den 27.02.2025 feiern wir Altweiberfasching, aber zu diesem Fest gebe euch jetzt ein paar Infos, das übrigens auch Weiberfastnacht genannt wird.
Warum feiern wir dieses Fest?
Es bezeichnet ursprünglich die „Nacht vor dem Fasten“, also den Vorabend vor der 40 Tage andauernden christlichen Fastenzeit, die an Ostern ihr Ende findet. Der Abend soll noch einmal genutzt werden, um zu schlemmen und zu feiern. Die Fastnacht wurde später zu einem Zeitraum ausgeweitet.
Woher kommt der Tag?
Gemein ist allen Bräuchen zur Weiberfastnacht, dass den Frauen für einen Tag das Regiment überlassen wird. Diese Idee gibt es seit dem Mittelalter. In einer Zeit, als die Frauen den Männern in allem untergeordnet waren und die Männer über die Frauen die Geschlechtsvormundschaft ausübten, galt es als „verkehrte Welt“, wenn den Frauen die Macht zugestanden wurde. In vielen Orten entwickelte sich diese Weiberfastnacht auch aus den Weiberzechen, auf denen die Frauen von der Herrschaft zu Wein eingeladen wurden. Viele Belege deuten allerdings darauf hin, dass im Mittelalter in vielen Orten der heutige Aschermittwoch der Tag war, an dem die Frauen ihre Fastnacht feierten. Mit der Herausnahme der Sonntage aus der Fastenzeit und der Verschiebung der Fastnacht auf den heutigen Termin etablierte sich im Rheinland der Donnerstag vor Aschermittwoch als Tag der Weiberfastnacht, im Bereich der schwäbisch-alemannischen Fastnacht wird die Weiberfastnacht zu unterschiedlichen Terminen begangen bzw. ging ganz unter.
Hat die Weiberfastnacht irgendwelche Bräuche?
Es ist an diesem Tag seit Mitte des 20. Jahrhunderts Brauch, dass Frauen den Männern die Krawatte als Symbol der männlichen Macht abschneiden. So laufen die Männer nur noch mit einem Krawattenstumpf herum, wofür sie mit einem Bützchen (Küsschen) entschädigt werden. Sofern der Träger der Krawatte dem Abschneiden nicht zuvor zugestimmt hat, kann eine Eigentumsverletzung vorliegen, wie das Amtsgericht Essen zugunsten eines Klägers entschied, dem als Kunde eines örtlichen Reisebüros die Krawatte abgeschnitten wurde. Das Einverständnis könne allerdings unterstellt werden, wenn er sich im Karnevalstreiben befinde und mitfeiere – und wissen müsste, dass dieser Brauch an Weiberfastnacht verbreitet ist.
Dürfen nur Frauen Altweiberfasching feiern?
Im Hochschwarzwald sowie im Kreis Waldshut werden vielerorts an verschiedenen Tagen Veranstaltungen abgehalten, die lediglich den Frauen Zutritt gewähren. Ursprünglich ist das Fest also nur für Frauen gedacht.