Am 8. Januar 2025 trafen wir uns um 8:20 Uhr am Bahnhof. Dort warteten wir voller Vorfreude, aber auch mit etwas Angst - für einige von uns war es das erste Mal, dass wir von zuhause weg waren - auf den Zug. Am Bahnhof in Ludwigstadt angekommen, wurden wir mit zwei Bussen zum Schullandheim gebracht. Dort zogen wir unsere Jacken aus und hingen sie in der „Dreckschleuse“ auf. Wir wurden in die Zimmer eingeteilt und hatten eine halbe Stunde Zeit, uns fertig zu machen, bevor wir unser erstes Treffen im Gemeinschaftsraum hatten. Unsere primäre Aufgabe war es, auf den höchsten Punkt in ganz Lauenstein zu gelangen. Wir liefen ca. 3 Stunden und lernten auf dem Weg dorthin viel über Tiere und verschiedenen Baumarten. Die Aussicht von der Thüringer Warte war bezaubernd, denn es lag sehr viel Schnee. Gegen Abend fuhren wir mit dem Schlitten den ganzen Hügel hinunter.
Am Donnerstag wurden wir um 7:00 Uhr von der Försterin Melanie geweckt, die mit ihrer Flöte das Stück „Pipi Langstrumpf“ spielte. Leider war an dem Tag schlechtes Wetter, so dass wir wegen Sturmgefahr nicht in den Wald konnten. Wir wurden in 2 Gruppen eingeteilt. Während der erste Teil in der Werkstatt Stühle baute, lernte die andere Gruppe auf dem Spielplatz etwas über Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre der verschiedenen Tiere. Mit Filmdosen und Tee führten wir ein Experiment zum Thema Igel durch. Jeder durfte sich ein Winterversteck aussuchen. Nach einiger Zeit bestimmten wir mit einem Thermometer, in welchem Versteck der „Igel“ seine Temperatur am besten halten konnte. Zu Mittag hat der Hausmeister draußen gegrillt und am Nachmittag tauschten wir die Gruppen und Aufgaben. Gegen 17 Uhr liefen wir ca. 5 Minuten zur Lauensteiner Konfiserie Bauer. Dort gestalteten wir Marzipanfiguren und schlemmten am Schokobrunnen. Am Abend spielten wir am liebsten mit Frau Baum und Anton das Spiel „Werwolf“.
Am letzten Tag wurden wir früh morgens von einem „wunderschönen“ Trompetenstück vom FWM geweckt. Nachdem wir unsere Koffer gepackt hatten, trafen wir uns im Gemeinschaftsraum für eine Abschlussrunde. Anschließend hatten wir noch eine kleine 30-minütige Führung durch die Burg Lauenstein. Und dann ging’s ab nach Hause.
Artikel von Milena Sosic und Marie Fößel, Klasse 6c
Klassenleiterin: SemRin Chr. Baum