
Wenn im November der Himmel voller Sterne erstrahlt, dann trifft sich die oberfränkische Realschulfamilie, um ihre Besten leuchten zu lassen. Um eine Vielzahl von Schülerinnen und Schüler für herausragende Leistungen und gezeigtes Engagement zu ehren, öffneten sich am 14.11.2025 die Türen der Carl-von-Linde-Schule Kulmbach für zahlreiche Ehrengäste, die der diesjährigen Einladung des Ministerialbeauftragten sowie der Premiumpartner gefolgt waren.
Bereits zum elften Mal zeichnete die Jury die Jugendlichen für Schulleistung, soziales sowie kulturell-musisches Engagement, MINT und Sport aus. Dieses besondere Projekt des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken wird neben zahlreichen Sponsoren von den herausragend engagierten Premiumpartnern Rehau Industries SE & Co. KG, Brose SE, Wedlich.Servicegruppe GmbH & Co. KG und den Sparkassen Oberfranken getragen. Schulleiter Dr. Matthias Niedermeier, Gastgeber des Abends, hatte mit seinem Team beeindruckende Arbeit geleistet und die Schulturnhalle in eine festlich geschmückte Eventhalle verwandelt, die für diesen feierlichen Anlass einen wunderbaren Rahmen bot. Er begrüßte gemeinsam mit dem Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken, Christoph Kasseckert, die angereisten Gäste aus ganz Oberfranken und dankte ihnen, dass sie den Weg auf sich genommen haben, um der Preisverleihung mit ihrer Anwesenheit einen würdigen Rahmen zu geben. Der Hausherr betonte, dass seine Schule an diesem Abend noch ein wenig heller erstrahlen würde als sonst, wofür die vielen Preisträger des Abends mit ihren beeindruckenden Leistungen verantwortlich seien. Ihnen und den begleitenden Eltern wünschte er, dass sie mit Stolz, Freude und einem strahlenden Lächeln den Abend feiern. Leidenschaft, Ausdauer und Begeisterung, so Ministerialbeauftragter Kasseckert, seien die Grundlage dafür, dass jeder Champion dieses Abends so hell leuchten könne. Alle hätten Verantwortung übernommen, Neues ausprobiert, Mut und Ausdauer bewiesen. „Ihr seid die Sterne“, rief er den Schülerinnen und Schülern zu, denn sie hätten harte Arbeit, Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen, um nun durch ihre Erfolge besonders hell zu leuchten.
Der Ministerialbeauftragte dankte, ebenso wie Schulleiter Niedermeier, allen Anwesenden für ihr Kommen und die damit verbundene Wertschätzung für die Champions und ihre erbrachte Leistung. Besonders hoben beide die Unterstützung durch das Elternhaus hervor, ohne das die erbrachten Leistungen nicht möglich wären. Aber auch durch ihre Schulen haben die Champions Begleitung und Unterstützung erfahren, denen dafür großer Dank gebührt. Der Gruß des Ministerialbeauftragten ging deshalb an die begleitenden Eltern, Schulleiter sowie Lehrkräfte, an die zahlreichen Ehrengäste, die einem so außergewöhnlichen Abend erst den richtigen Glanz verleihen und vor allem an die vier Premiumpartner, ohne deren Unterstützung die Verleihung dieses besonderen Preises nicht möglich wäre.
Lob und Anerkennung des Kultusministeriums
Ministerialdirigentin Dr. Christine Modesto überbrachte in einer Videobotschaft die herzlichsten Glückwünsche von Kultusministerin Anna Stolz sowie von der gesamten Realschulabteilung. Sie betonte in ihrem Grußwort, dass die Verleihung dieses Preises in Oberfranken zeige, dass sich die Stars des Abends, also die Stars der oberfränkischen Realschulen, auszeichneten durch Talent, Potenzial und etwas sehr Besonderes. Denn nur aufgrund einer besonderen Herangehensweise an eine Sache, genügend Willensstärke und eine hohe Selbstdisziplin konnten die Erfolge erreicht werden und auch dadurch, dass sie die Flinte nicht ins Korn werfen. Die Preisträger des Abends seien dadurch Vorbilder für andere Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Der Dank müsse aber auch an Eltern, Lehrer, Schulleitungen, Jurymitglieder, Sponsoren, fleißige Helfer und das Team der MB-Dienststelle gehen, die alle dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, diese herausragenden Leistungen zu erbringen. Dr. Modesto dankte allen Beteiligten für den festlichen und würdigen Rahmen, bat die Preisträger, die Auszeichnung auch als weiteren Ansporn zu sehen und wünschte ihnen: „Genießt den Abend!“
Preisverleihung

Alina Schnapp (2. von rechts)
Aufgrund sehr guter Schulleistungen durften im Anschluss Alina Schnapp (RS Bad Staffelstein), Benedikt Eger (RS Forchheim), Lea Schubert (RS Hof), Fabian Lindlein (RS Kronach I), Lea-Marie Schiller (RS Naila), Julia Angermüller (RS Neustadt b. Coburg), Raphael Grau und Joseline Malik (RS Rehau) sowie Florian Wittwer (RS Scheßlitz) das zweite Siegertreppchen besteigen, da sie in allen Vorrückungsfächern im Jahreszeugnis 2024/25 die Note 1 aufwiesen.
Der erste Platz in der Kategorie Schulleistung ging an beeindruckende 32 Schülerinnen und Schüler, die den sagenhaften Gesamtnotendurchschnitt von 1,0 erreichten: Lina Senger (RS Bad Staffelstein), Theresa Heinel, Ida Heß und Sophie Lieb (alle RS Burgkunstadt), Alina Diez, Nina Gegenfurtner, Charlotte Göller, Sarah Heidl, Hannah Langguth, Lea Latzel, Eva Löhnert und Juliana Schultheiß (alle RS Coburg II), Heidi Bürger, Laura Weisel und Kingston Woodrum (alle RS Ebermannstadt), Emma Preller (RS Ebrach), Paul Grosam und David Vogels (RS Hirschaid), Annika Pfann (RS Hof), Maya Schneider (RS Kronach I), Marlene Hartenstein und Ida Kolb (RS Kronach II), Emma Hohenreuther (RS Kulmbach), Tamira Frank (RS Naila), Indira Rahmanovic (RS Neustadt b. Co.), Enya Luckner (RS Rehau), Lenja Finzel, Mia Langer und Vanessa Merkel (alle RS Scheßlitz), Arina Schneider (RS Selb) sowie Mona Krause und Leoni Skordili-Wolfrum (Maria-Ward-RS Bamberg).
Christoph Kasseckert ehrte im Anschluss den diesjährigen „Polarstern“ unter den oberfränkischen Realschulen in der Kategorie „Schulpreis“. In diesem Jahr leuchtete die Realschule Neustadt bei Coburg besonders hell am Bildungsfirmament. Für vielseitiges und beständiges Engagement, für ein breit aufgestelltes Schulprofil sowie für regelmäßige Nominierungen in allen Kategorien seit Beginn der Verleihung des oberfränkischen Realschulchampions nahm Realschulkonrektor Alexander Pörner den Preis für seine Schule, die u. a. Umweltschule, Gute gesunde Schule, KOMPASS-Schule sowie Preisträgerin der Europaurkunde ist, entgegen. Für hervorragendes soziales Engagement wurden Anna Heinlein und Julia Redel (RS Ebermannstadt, 3. Platz), Emma Hopfenmüller (RS Kulmbach, 2. Platz) sowie die Gruppe „Demenzkoffer“ (RS Kulmbach) auf dem 1. Platz ausgezeichnet.
Kulturell-musische Höchstleistungen erbrachten die Kandidaten in der anschließend ausgezeichneten Leistungskategorie. Felix Leupold von der RS Selb belegte den dritten Platz. Mit dem zweiten Platz wurden Noah Sebrowski von der RS Bayreuth II geehrt. Auf dem Siegertreppchen ganz oben stand die „Aktion Schreiben + Lesen“ der RS Coburg II. Der dritte Platz der Kategorie MINT ging an die Jugend forscht AG der RS Ebrach. Eva Löhnert von der RS Coburg II positionierte sich auf dem zweiten Platz. Den ersten Platz belegte Paul Leyk von der RS Bayreuth II. Für außerordentliche sportliche Leistungen wurden Viktoria Graf (RS Rehau, 3. Platz), Nilo-Phelan Frenzl (RS Selb, 2. Platz) sowie Noel Gensel (RS Hof, 1. Platz) abschließend geehrt. Julia Schwarz und Michael Kegelmann von der gastgebenden Carl-von-Linde-Schule führten äußerst charmant und sehr gekonnt durch ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm, das der Gastgeber mit Auftritten seiner Theatergruppe und seiner Band, Noah Sebrowski (RS Bayreuth II) mit dem selbst geschriebenen Stück „Baby“ sowie Viktoria Graf (RS Rehau) mit einer Darbietung ihres Tanz-Könnens beeindruckend umrahmten.
Einmal mehr haben an diesem Abend das Team der MB-Dienststelle und die gastgebende Schule zusammen mit den herausragend engagierten Premiumpartnern mit dieser wunderschönen und überaus wertschätzenden Veranstaltung bewiesen, wie hell Oberfrankens Realschulfamilie leuchtet.
Text: Viktoria Lang
Fotos: MB-Dienststelle für RS in Oberfranken



